Objektivprisma

Objektivprisma
Objektivprisma,
 
Astronomie: zur spektralen Zerlegung des Sternlichts vor das Objektiv eines Fernrohrs gesetztes Glasprisma. Die durch das Objektivprisma erzeugten kurzen Spektren der Sterne werden in der Brennebene des Objektivs beziehungsweise Spiegels abgebildet, wo sie fotografiert werden können. Diese Methode erlaubt eine grobe Klassifizierung der Sternspektren. - Anstelle eines Prismas kann auch ein Beugungsgitter (Objektivgitter) verwendet werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objektivprisma — objektyvo prizmė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. objective prism vok. Objektivprisma, n rus. объективная призма, f pranc. prisme d’objectif, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Astrophysik — Zu photographischen Himmels aufnahmen sind Fernrohre erforderlich, deren Objektiv so geschliffen ist, daß die chemisch wirksamen Strahlen in der Brennebene vereinigt werden, wo die zur Aufnahme bestimmte photographische Platte angeordnet wird. Um …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Max Pauly (Optiker) — Max Pauly (* 15. November 1849 in Halle an der Saale; † 26. April 1917 in Jena) war ein deutscher Lebensmittelchemiker, Industrieller und Optiker [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Arbeit in der Zuckerproduktion 2 Linsen für die Astronomie …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsternwarte Heidelberg — Die Landessternwarte Heidelberg Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg. Ihre geografische Lage beträgt 8° 43 15 östliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Fehrenbach (Astronom) — Charles Fehrenbach (* 29. April 1914 in Straßburg, Frankreich; † 9. Januar 2008 in Nîmes) war ein französischer Astronom und Mitglied der Académie des sciences. Er war Professor an der Université de Haute Provence (Marseille) und Ehrendirektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Differentialinterferenzkontrast — DIC Aufnahme des Sonnentierchens Raphidiophrys contractilis Der Differentialinterferenzkontrast (auch: Differentieller Interferenzkontrast, Differential Interferenz Kontrast oder Nomarski Kontrast, abgekürzt DIK oder DIC von engl. differential… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Sternwarte — Die Landessternwarte Heidelberg Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg. Ihre geografische Lage beträgt 8° 43 15 östliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl — Blick über das Hauptgebäude mit offener Kuppel des Bruce Teleskops in Richtung Ost Institut Kategorie: Hochschulinstitut Träger: Universität Heidelberg …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Heidelberg — Die Landessternwarte Heidelberg Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg. Ihre geografische Lage beträgt 8° 43 15 östliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadirinstrument — Nadirinstrument, ein von Beck in Zürich angegebenes Instrument zur Zeit und Polhöhenbestimmung aus Sterndurchgängen durch ein und denselben bestimmten Horizontalkreis (Almucantarate, s.d.; ferner a. Chronodeik). [559] Das Instrument verdient mehr …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”